# Grundlagen
# Was ist der ELO Java Client?
Sie können mit ELO Dokumente verwalten, suchen und finden. Außerdem können Sie mit ELO Workflows und Wiedervorlagen erstellen und Dokumente einsehen.
# Zielgruppe
Diese Dokumentation behandelt die Benutzung ohne administrative Rechte. Für die Administration steht die Dokumentation ELO Java Client Administration (opens new window) zur Verfügung.
# Betriebssystem
In dieser Dokumentation werden die Funktionen und Anwendungsbeispiele anhand eines Microsoft-Windows-Betriebssystems dargestellt.
Der ELO Java Client kann auch auf anderen Betriebssystemen eingesetzt werden. Vorausgesetzt, es gibt eine entsprechende Java-Umgebung für das Betriebssystem.
# Erste Schritte
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem ELO Java Client oder einem anderen ELO Client haben, bieten sich die folgenden Kapitel zum Einstieg ein:
- Wichtige Handlungen im Detail: Dieses Kapitel stellt Ihnen einige wichtige Funktionen mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erläuterungen vor. Anhand dieser Anleitungen erlernen Sie die Funktionsweise von ELO, die sich auf die meisten anderen Funktionen übertragen lässt. Wenn Sie zunächst eine Funktion testen möchten, die keine Auswirkungen auf Ihr ELO hat, bietet sich die Funktion Kachel erstellen an.
- Programmoberfläche, Navigation und Bedienung, Wichtige Komponenten: Diese Kapitel erklären die Oberfläche und generelle Bedienung von ELO. Sie bieten sich für eine tiefgreifendere Einarbeitung an.
# Aufbau der Dokumentation
Grundlagen
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zur Nutzung der Dokumentation sowie einen Überblick über die Kapitelinhalte.
Programmoberfläche
In diesem Kapitel finden Sie eine Einführung in die Programmoberfläche von ELO und eine Beschreibung aller Funktionsbereiche.
Navigation und Bedienung
Dieses Kapitel stellt Ihnen die grundlegende Bedienung von ELO vor.
Erleichterte Bedienung
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Funktionen zur barrierefreien Bedienung von ELO.
Wichtige Komponenten
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung von wichtigen Komponenten, die Sie in allen Funktionsbereichen finden.
Wichtige Handlungen im Detail
Hier finden Sie Beschreibungen einiger wichtiger Handlungen mit Anleitungen und Erklärungen.
Funktionen
Die weiteren Kapitel beschreiben die Funktionen, die nicht im Kapitel Wichtige Handlungen im Detail beschrieben werden. Diese Kapitel sind nach dem Ort benannt, an dem Sie die Funktionen finden, zum Beispiel Tab 'Neu'.
# Welche/s Kapitel lese ich, wenn ich …
# mein ELO personalisieren möchte?
Kachelbereich:
Menüband:
Anzeigebereich:
Allgemeine Einstellungen:
Persönliche Einstellungen:
# Einträge anlegen möchte?
Ordner:
Dokumente:
Metadaten:
# Einträge aktualisieren möchte?
# Aufgaben erstellen möchte?
Workflows:
Wiedervorlagen:
# Aufgaben bearbeiten möchte?
Workflows:
- Workflow anzeigen
- Workflow weiterleiten
- Workflow annehmen
- Workflow zurückgeben
- Workflow delegieren
- Workflow abgeben
- Workflow zurückstellen
Wiedervorlagen:
# Änderungen in ELO im Blick behalten möchte?
Mein ELO:
Überwachungen:
Übersichten:
Suchen:
# Informationen aus ELO ausgeben möchte?
# Einträge suchen möchte?
# den Ablagebereich strukturieren möchte?
# ELO starten
Vorgehen
Öffnen Sie ELO über das Symbol auf dem Desktop.
Alternativ: Führen Sie die Datei ELOclient.exe im Programmverzeichnis des Clients aus.
Der Anmeldedialog erscheint.
Falls mehrere Repositorys angelegt sind, können Sie das Repository auswählen, an dem Sie sich anmelden möchten.
Information
Die Repositorys, die Ihnen zur Auswahl stehen, werden von Ihrer Administration festgelegt. Weitere Informationen für die Administration finden Sie in der Dokumentation ELO Java Client Administration (opens new window).
Geben Sie Ihren ELO Kontonamen und Ihr Passwort ein.
Optional: Über das Drop-down-Menü können Sie die Sprache von ELO ändern.
Alternativ: Wählen Sie unter Weiter mit eine andere Anmeldemethode aus, z. B. Microsoft. Geben Sie die entsprechenden Kontodaten ein, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Wählen Sie Anmelden.
Ergebnis
ELO öffnet sich.