# ELO Server

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Systemvoraussetzungen des ELO Server Setups und des ELO Servers.

# ELO Server Setup

Um das ELO Server Setup ausführen zu können wird ein aktueller Browser benötigt. Folgende Browser unterstützt ELO:

  • Mozilla Firefox – jeweils die aktuellste offiziell verfügbare Version
  • Google Chrome – jeweils die aktuellste offiziell verfügbare Version
  • Microsoft Edge – jeweils die aktuellste offiziell verfügbare Version

# ELOprofessional Server

# Windows

# Betriebssystem

  • Microsoft Windows Server 2019
  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2025

Beachten Sie

Für ELO BLP 5.2 müssen Sie Microsoft Windows Server 2019 mit dem Update-Stand 1903 verwenden. Ansonsten funktioniert die Kommunikation mit TLS 1.3 nicht.

# Datenbanken

Beachten Sie

Ihre Datenbankversionen müssen von den jeweiligen Herstellern unterstützt werden und dürfen keine bekannten Sicherheitslücken enthalten.

  • Microsoft SQL Server 2017

    Beachten Sie

    Für Microsoft SQL Server 2017 ist der herstellerseitige Mainstream-Support ausgelaufen.

  • Microsoft SQL Server 2019

    Beachten Sie

    Für Microsoft SQL Server 2019 ist der herstellerseitige Mainstream-Support ausgelaufen.

  • Microsoft SQL Server 2022

  • Oracle 19c

  • Oracle 21c

    Beachten Sie

    Unter Oracle sind Systemanpassungen auf der Oracle-Seite erforderlich. Es ist MAX_STRING_SIZE=EXTENDED zu setzen und die Spalte objdesc der Tabelle Objekte zu verbreitern. Es werden max. 4k Zeichen unterstützt.

    Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung ELO Server - Installation und Betrieb > Vorbereitungen > Oracle SQL Server > ELO Business Solutions auf einer Oracle-Datenbank (opens new window).

    Beachten Sie

    Bitte beachten Sie bei Verwendung einer Oracle Datenbank, dass diese den richtigen Zeichensatz verwendet.

    Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung ELO Server - Installation und Betrieb > Vorbereitungen > Oracle SQL Server (opens new window).

  • IBM DB2 11.5

    Beachten Sie

    Bei der Verwendung von IBM DB2 muss der Datenbank-Parameter extended_row_sz manuell auf ENABLE gesetzt werden.

  • PostgreSQL ab 13.xx

    Beachten Sie

    Beim Betrieb mit PostgreSQL unter Linux kann es bei der Verwendung einer Sortierung nach deutschen Sprachregeln zu Einschränkungen beim Auffinden von Einträgen mit Umlaut kommen.

Information

Die von der ELO iSearch verwendete Programmbibliothek Elasticsearch benötigt nach der Installation für die Neuindizierung der Dokumente für die Volltextsuche ausreichenden Speicherplatz.

Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation Konfiguration und Verwaltung > ELO iSearch-Leitfaden > Technische Beschreibung > Sizing und Performance (opens new window).

# Java und ELO Application Server

Folgende Komponenten werden durch das ELO Server Setup mitgeliefert:

  • Java: OpenJDK 17.0.7 (64 Bit)
  • ELO Application Server: ein modifizierter Apache Tomcat 10.0.24 (64 Bit).

# ELOenterprise Server

# Windows

# Betriebssystem

  • Microsoft Windows Server 2019
  • Microsoft Windows Server 2022
  • Microsoft Windows Server 2025

Beachten Sie

Für ELO BLP 5.2 müssen Sie Microsoft Windows Server 2019 mit dem Update-Stand 1903 verwenden. Ansonsten funktioniert die Kommunikation mit TLS 1.3 nicht.

# Datenbanken

Beachten Sie

Ihre Datenbankversionen müssen von den jeweiligen Herstellern unterstützt werden und dürfen keine bekannten Sicherheitslücken enthalten.

  • Microsoft SQL Server 2017

    Beachten Sie

    Für Microsoft SQL Server 2017 ist der herstellerseitige Mainstream-Support ausgelaufen.

  • Microsoft SQL Server 2019

    Beachten Sie

    Für Microsoft SQL Server 2019 ist der herstellerseitige Mainstream-Support ausgelaufen.

  • Microsoft SQL Server 2022

  • Oracle 19c

  • Oracle 21c

    Beachten Sie

    Unter Oracle sind Systemanpassungen auf der Oracle-Seite erforderlich. Es ist MAX_STRING_SIZE=EXTENDED zu setzen und die Spalte objdesc der Tabelle Objekte zu verbreitern. Es werden max. 4k Zeichen unterstützt.

    Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung ELO Server - Installation und Betrieb > Vorbereitungen > Oracle SQL Server > ELO Business Solutions auf einer Oracle-Datenbank (opens new window).

    Beachten Sie

    Bitte beachten Sie bei Verwendung einer Oracle Datenbank, dass diese den richtigen Zeichensatz verwendet.

    Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung ELO Server - Installation und Betrieb > Vorbereitungen > Oracle SQL Server (opens new window).

  • IBM DB2 11.5

    Beachten Sie

    Bei der Verwendung von IBM DB2 muss der Datenbank-Parameter extended_row_sz manuell auf ENABLE gesetzt werden.

  • PostgreSQL ab 13.xx

    Beachten Sie

    Beim Betrieb mit PostgreSQL unter Linux kann es bei der Verwendung einer Sortierung nach deutschen Sprachregeln zu Einschränkungen beim Auffinden von Einträgen mit Umlaut kommen.

Information

Die von der ELO iSearch verwendete Programmbibliothek Elasticsearch benötigt nach der Installation für die Neuindizierung der Dokumente für die Volltextsuche ausreichenden Speicherplatz.

Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation Konfiguration und Verwaltung > ELO iSearch-Leitfaden > Technische Beschreibung > Sizing und Performance (opens new window).

# Java und ELO Application Server

Folgende Komponenten werden durch das ELO Server Setup mitgeliefert:

  • Java: OpenJDK 17.0.7 (64 Bit)
  • ELO Application Server: ein modifizierter Apache Tomcat 10.0.24 (64 Bit).

# Linux

Bitte benutzen Sie eine aktuelle Linux Suse Enterprise Distribution.

# Betriebssystem

Genutzt wird der Hintergrunddienst "systemd" im Linux-System.

  • Red Hat Linux 8 und höher
  • SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES) und höher
  • Ubuntu 20.04 und höher

# Datenbanken

Beachten Sie

Ihre Datenbankversionen müssen von den jeweiligen Herstellern unterstützt werden und dürfen keine bekannten Sicherheitslücken enthalten.

Information

Die von der ELO iSearch verwendete Programmbibliothek Elasticsearch benötigt nach der Installation für die Neuindizierung der Dokumente für die Volltextsuche ausreichenden Speicherplatz.

Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation Konfiguration und Verwaltung > ELO iSearch-Leitfaden > Technische Beschreibung > Sizing und Performance (opens new window).

# Java und ELO Application Server

Folgende Komponenten werden durch das ELO Server Setup mitgeliefert:

  • Java: OpenJDK 17.0.7 (64 Bit)
  • ELO Application Server: ein modifizierter Apache Tomcat 10.0.24 (64 Bit).

# ELO Administration Console

Achtung

Die Version der ELO Administration Console muss immer zu dem entsprechenden ELO Indexserver passen. Beachten Sie die Hinweise im Serversetup.

# Software

  • ELO Indexserver ab Version 23.000
  • ELO Application Server oder eine ELOenterprise Installation

# Webbrowser

  • Mozilla Firefox oder Google Chrome in der jeweils aktuellen Version
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2025 um 09:40