# Technische Systemvoraussetzungen

In diesem Kapitel finden wir einen ersten Überblick über die Implementierung der notwendigen Werkzeuge.

# Visual Studio Code (VS Code)

Visual Studio Code ist ein Quelltexteditor, der in verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Linux und macOS) eingesetzt werden kann. Bei dem Editor handelt es sich um keine echte integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Dennoch stellt VS Code alle gängigen Programmierwerkzeuge wie Versionsverwaltung, Debugging, Code-Vervollständigung oder Syntaxhervorhebung zur Verfügung. Der Quelltexteditor arbeitet nicht auf Projektbasis. Die Implementierungsarbeiten werden in Arbeitsumgebungen und Ordnern organisiert. Durch den Einsatz von Plug-ins kann VS Code nahezu für jede Programmiersprache eingesetzt, individuell angepasst und erweitert werden.

# Java Runtime Environment (Version Java 17)

Als Basis für die Implementierung von ELO Flows-Komponenten kommt die Programmiersprache Java zum Einsatz. Damit Java-Anwendungen erstellt und ausgeführt werden können, bedarf es einer Java-Laufzeitumgebung (JRE). Für umfangreichere Implementierung ist ein Java Development Kit (JDK) zu empfehlen, das weitere Programmierwerkzeuge zur Verfügung stellt. Die Java-Laufzeitumgebung ist bereits im JDK enthalten. Für unsere Schulung werden wird die Version Java 17 verwenden.

# Gradle 7.x

Gradle ist ein Build-Management-Projekt-Tool, das in der Softwareentwicklung für verschiedene Programmiersprachen eingesetzt werden kann. Das Werkzeug automatisiert den Entwicklungsprozess vom Kompilieren des Quellcodes in Binärcode über das Erstellen von Paketen bis hin zu Ausführung automatisierter Tests.

# VS Code Plug-in – Framework zur Komponentenentwicklung

Das von ELO zur Verfügung gestellte Plug-in für VS Code ist ein Framework für die Implementierung von ELO Flows-Komponenten. Das Framework soll die Entwicklung vereinfachen und einheitliche Richtlinien für die Implementierung schaffen. Es beinhaltet eine Beispiel-Komponente, die den Einstieg in die Umsetzung erheblich beschleunigt. Der Entwickler kann nach der Installation ein Projekt starten und mit der Programmierarbeit beginnen. Es sind keine weiteren Konfigurationen bzw. Erweiterungen mehr nötig.

Zuletzt aktualisiert: 27. April 2022 um 11:11