# Grundlagen
Nachfolgend finden Sie grundlegende Informationen zur ELO Umgebung.
Beachten Sie
Allgemeiner Hinweis zur Verwendung von Third-Party-Software:
Prüfen Sie Third-Party-Software regelmäßig auf Sicherheitslücken und Schwachstellen. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer die aktuellste, kompatible Version der Third-Party-Software.
# Unterscheidung ELOprofessional und ELOenterprise
- ELOprofessional unterstützt hinsichtlich der Betriebssysteme nur Microsoft Windows. ELOenterprise hingegen kann plattformunabhängig eingesetzt werden.
- ELOprofessional beinhaltet im Gegensatz zu ELOenterprise keine Mandantenfähigkeit.
- ELOprofessional-Systeme sind nur bedingt clusterfähig, sie erlauben ausschließlich den Hot-Standby-Betrieb der einzelnen Komponenten. ELOenterprise-Systeme sind hingegen voll clusterfähig.
- Bei ELOprofessional dürfen die Serverprozesse nur innerhalb desselben Hosts, also auf einem Serversystem verteilt werden. Bei ELOenterprise hingegen lassen sich die Prozesse auf mehreren Hosts (VMs oder physischen Servern) verteilen.
- Im Rahmen von ELOprofessional können somit die ELO Serverkomponenten (z. B. ELOas) auf mehreren Tomcat-Servern verteilt werden, solange sich diese auf einem Serversystem (VM oder physischer Server) befinden. Bei ELOenterprise ist es hingegen erlaubt, die Tomcat-Server auf mehreren Serversystemen (VMs oder physischen Servern) zu installieren.
Bereich | ELOenterprise | ELOprofessional |
---|---|---|
Betriebssystem | Plattformunabhängig | Windows |
Architektur | SOA-konforme modulare Client-Server-Architektur | SOA-konforme modulare Client-Server-Architektur |
Maximale Anzahl Repositorys | unbegrenzt | 20 pro Respository-Server |
Maximale Anzahl Benutzer | unbegrenzt | 1000 |
Maximale Anzahl Dokumente | 2 Mrd. pro Repository | 100 Mio. |
Maximale Ebnen pro Repository | 254 | 254 |
Datenbank | PostgreSQL/Microsoft SQL/Oracle/IBM DB2 | PostgreSQL/Microsoft SQL/Oracle/IBM DB2 |
Mandantenfähig | ✔ | - |
Portalanbindung | ✔ | ✔ |
Statuslog für zentrale Monitor-Systeme | ✔ | ✔ |
Verteilbarkeit von Serverprozessen | ✔ | Single-Host |
Cluster-Fähigkeit | ✔ | Hot-Standby |
# Unterstützung von Java
Beachten Sie
Eine Installation von ELOprofessional oder ELOenterprise sollte immer auf einem 64-Bit-Betriebssystem vorgenommen werden.
Übersicht zur Unterstützung von Java auf den verschiedenen Betriebssystemen
Windows | macOS | Linux |
---|---|---|
Installation 64 Bit | Ja | Ja |
Installation 32 Bit (oder AFM) | Installation wird nicht verhindert | Installation nicht möglich |
Ausführen des Clients | Nur 64 Bit | Nur 64 Bit |
# Datenbankunterstützung
Beachten Sie
Ihre Datenbankversionen müssen von den jeweiligen Herstellern unterstützt werden und dürfen keine bekannten Sicherheitslücken enthalten.
ELO Produkt | Microsoft SQL Server 2017 | Microsoft SQL Server 2019 | Microsoft SQL Server 2022 | Oracle 19c | Oracle 21c | IBM DB2 11.5 | PostgreSQL ab 13.xx |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ELOprofessional Server Windows | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
ELOenterprise Server Windows | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
ELOenterprise Server Linux | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
ELO BLP* | - | - | - | - | - | - | - |
ELO DocXtractor II 5.x** | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | - | - |
* Zusätzlich wird MS Express unterstützt, falls nur Oracle vorhanden ist.
** Eine detaillierte Auflistung der unterstützten Treiberversionen der Datenbanken finden Sie über in der Dokumentation ELO DocXtractor > Installation und Upgrade > Hard- und Software-Anforderungen (opens new window)
Beachten Sie
Microsoft SQL Server 2016 wird nicht mehr unterstützt. Grund sind Sicherheitsprobleme durch unsichere Verschlüsselungsfunktionen.
Beachten Sie
Für Microsoft SQL Server 2017 und Microsoft SQL Server 2019 ist der herstellerseitige Mainstream-Support ausgelaufen.