# Standardkonfiguration
Um den Installationsprozess so einfach wie möglich zu gestalten, nimmt das ELO Server Setup automatisch einige Einstellungen vor. Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Standardkonfiguration des ELO Servers nach der Installation. Wenn Sie eine oder mehrere Einstellungen vor der Installation ändern, wird der installierte ELO Server entsprechend anders konfiguriert.
# Apache Tomcats
Mit der Standardinstallationsmethode werden vier Instanzen von Apache Tomcat für verschiedene ELO Servermodule und das ELO iSearch-Modul installiert. Nachfolgende werden die Standardeinstellungen für jeden Tomcat beschrieben.
# Allgemeine Einstellungen
Einige Einstellungen gelten für alle Apache Tomcats, die mit dem ELO Server Setup installiert wurden. Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Einstellungen, die für alle Tomcats gelten:
- Tomcat-Administrator
- Name: admin (kann in Custom Install geändert werden)
- Rollen: admin-gui, manager-gui
# Individuelle Einstellungen
Nachfolgend werden die unterschiedlichen Einstellungen für jeden Tomcat beschrieben:
Tomcat 1: Name ELO-<computer name>-1
. Enthält ELO Indexserver (inkl. ELO Access Manager und ELO Document Manager) und ELO Forms Services. Maximaler Speicher 2048 MB, HTTP-Port 9090.
Tomcat 2: Name ELO-<computer name>-2
. Enthält ELO Administration Console, ELO Textreader und OCR. Maximaler Speicher 2048 MB, HTTP-Port 9080.
Tomcat 3: Name ELO-<computer name>-3
. Enthält ELO Automation Services. Maximaler Speicher 1024 MB, HTTP-Port 9070.
Information
Sämtliche für Tomcat 1–3 aufgeführten Informationen können vor der Installation im benutzerdefinierten Modus geändert werden.
Tomcat 4: Name ELO iSearch
. Enthält ELO iSearch/Elasticsearch. Maximaler Speicher 4096 MB, HTTP-Port 9200.
Beachten Sie
ELO empfiehlt, diesen Standardwert für den Speicher beizubehalten. Das Zuweisen von zusätzlichem RAM kann zu verschiedenen Problemen führen, obwohl die Leistung dadurch nicht wesentlich erhöht wird.
# Verwendete Ports
Die oben genannten Tomcat-Server können die folgenden Ports für die Kommunikation verwenden. Um zu überprüfen, ob ein Port derzeit verwendet wird, können Sie folgendes Befehl eingeben:
netstat -aon | find "<port>"
Ersetzen Sie <port>
durch die Portnummer, die Sie prüfen möchten.
Das ELO Server Setup öffnet automatisch Ports in der Windows-Firewall zur Kommunikation mit Client-Anwendungen. Stellen Sie sicher, dass keiner der unten genannten Ports von anderen Programmen verwendet werden.
Information
Die hier angegebenen Ports sind Werte einer Standardinstallation. Abhängig von der Konfiguration können die Werte abweichen.
# Tomcat 1
- 9090: HTTP
- 9091: JMX
- 9093: HTTPS/redirect (optional)
- 9094: AJP
- 9095: Shutdown
- 9096: Replikation (optional)
Information
Verwenden Sie den Port 9090, um mit Standardeinstellungen (ELO Indexserver-Adresse) aus Client-Anwendungen eine Verbindung zum ELO Server herzustellen.
# Tomcat 2
- 9080: HTTP
- 9081: JMX
- 9083: HTTPS/redirect (optional)
- 9084: AJP
- 9085: Shutdown
- 9086: Replikation (optional)
# Tomcat 3
- 9070: HTTP
- 9071: JMX
- 9073: HTTPS/redirect (optional)
- 9074: AJP
- 9075: Shutdown
- 9076: Replikation (optional)
# Tomcat 4 (ELO iSearch)
- 9200: HTTP (REST)
- 9201: JMX
- 9204: TCP
Beachten Sie
Port 9204 wird für die Kommunikation zwischen dem ELO Indexserver und dem Suchmodul in den Indexserver-Optionen verwendet. Der Port wird automatisch beim Setup vergeben.
# Analytics
- 9300: RMI
- + 10: für jedes weitere Repository
# OCR-Worker
- Höchster vergebener Port + 10. Pro weiteren Worker +2.
# Beispiel
Angenommen, der höchster Port im System ist 9200 und es gibt zwei OCR-Worker. Dann werden die Ports 9210 bis 9212 von den OCR-Workern belegt.
# ELO Smart Link for SAP® ERP
- 9060: Empfohlen, falls auf einem eigenen Apache Tomcat installiert
# ELO Connectivity Pack for SAP® ERP
- 3300: RFC (pro Instanz wird die Portnummer um 1 erhöht)
- 3600: Bei Verwendung des SAP Message Server (pro Instanz wird die Portnummer um 1 erhöht; Startport kann abweichen)
# Standardablageorte
Die nachfolgenden Informationen helfen Ihnen, Ihr ELO Repository zu verwalten und zeigen, wo wichtige Dateien für Ihre Server installiert sind.
Im Folgenden wird Ihr ELO Installationsverzeichnis (z. B.C:\ELOprofessional
) als <ELO>
bezeichnet.
Repository: Der Standardablagepfad für Dokumente im Repository ist <ELO>\Repository\<Name des Repositorys>. Hier werden die zwei Standardablagepfade erstellt: basis
und elosys
.
Konfigurationen: Konfigurationsdateien für die ELO Web-Anwendungen (config.xml
und logback.xml
) werden unter *<ELO>\config\<Name der Anwendung>\<Name des Servers>* gespeichert.
Weitere wichtige Konfigurationsdateien sind im Verzeichnis servers
gespeichert (siehe unten).
Java: Der ELO Server speichert in diesem Verzeichnis eine 64-Bit-Version von OpenJDK. Alle Tomcat-Server, die vom ELO Server Setup installiert werden, verwenden diese Java-Version.
ELO Servermodule: Alle ELO Servermodule (Web-Anwendungen/WAR-Dateien) sind unter <ELO>\prog\webapps
abgelegt. Diese Dateien werden beim Start in Verzeichnisse auf dem entsprechenden Tomcat-Server extrahiert.
Log-Dateien: Die Log-Dateien für die ELO Web-Anwendungen und ELO iSearch sind im Verzeichnis <ELO>\logs\<Name des Servers>\ gespeichert. Tomcat-spezifische Log-Dateien(catalina.log, manager.log
usw.) werden unter <ELO>\servers\<Name des Servers>\logs gespeichert.
Server: Die ELO Tomcat-Server und ELO iSearch werden standardmäßig in *<ELO>\servers* abgelegt.
Extrahierte WAR-Dateien: Für jedes ELO Servermodul werden unter <ELO>/servers/<Name des Servers>/webapps extrahierte WAR-Dateien gespeichert.