# Aufbau der Komponente
Eine ELO Flows-Komponente kann zunächst einen oder mehrere Trigger, einen oder mehrere Dienste oder beides zur Verfügung stellen. Alle Trigger und Dienste können konfiguriert werden. Über Schlüssel können Daten zwischen den Komponenten ausgetauscht werden. Jede Komponente stellt für ihre Trigger und Dienste umfangreiche Informationen für das Handling bereit.
Die Konfiguration der Komponente erfolgt über eine grafische Benutzerschnittstelle. Hier können individuelle Einstellungen vorgenommen werden. Die programmtechnische Umsetzung wird in Java und hier insbesondere über die Annotationen realisiert.
Der Austausch der Daten findet über ein internes JSON-Konfigurationsobjekt statt. Die Daten werden über In- und Output-Klassen implementiert.
Die Funktionsbeschreibungen der Komponenten werden durch die Anbindung von Markdown-Dateien (.md) hinterlegt.
Implementierung eines Triggers.
Implementierung eines Dienstes.
Implementierungsmöglichkeiten innerhalb einer Komponente.
Implementierungsmöglichkeiten innerhalb des Tabs Einstellungen.
In einem JSON-Konfigurationsobjekt können über Schlüssel, Daten an nachfolgende Komponenten weitergereicht werden.